Zu Content springen

 

 

 Projekt Swiss eBus plus 

HESS021_BSU_Hero

NEUE PERSPEKTIVEN

DESIGN - FUNKTIONALITÄT - FLEXIBILITÄT

Klare Linien unterstreichen das zeitgemässe Design des lighTram®. Design ist wichtig, jedoch muss die Funktionalität und Flexibilität für den Verkehrsbetrieb gegeben sein. Das lighTram® vereint diese Merkmale in Perfektion.

FAHRZEUGKONZEPT

KONZIPIERT FÜR IHRE BEDÜRFNISSE.
MEHR PLATZ - MEHR KOMFORT - MEHR LICHT

Durch die optimierte Transportkapazität je nach Wunsch Sitzplatz- oder Stehplatzoptimiert erhalten Sie das lighTram® auf Ihre Transportbedürfnisse zugeschnitten. Viel Platz für Kinderwagen, Rollstühle und Personen mit speziellen Bedürfnissen. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren.

HESS_BSU_LT18_STD_CAM_07_Uebergang
Layout_Interieur

Um den öffentlichen Verkehr noch umweltfreundlicher zu machen, sollen herkömmliche Dieselbusse durch elektrisch betriebene Fahrzeuge ersetzt werden. Deren Nachteile sollen im Rahmen dieses Projekts reduziert werden.

Dieses Projekt wird vom Bundesamt für Energie BFE als Pilot- und Demonstrationsprojekt unterstützt

Ausgangslage

Um die ambitionierten Ziele eines umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrs zu erreichen, müssen konventionelle Dieselbusse mit elektrisch angetriebenen Alternativen ersetzt werden. Insbesondere bei der möglichen Reichweite haben in diesem Zusammenhang Batterie-Elektrobusse aber noch Nachteile gegenüber den Dieselbussen. In dem vorliegenden Demonstrationsprojekt «Swiss eBus Plus» sollen diese Nachteile reduziert werden. Dies erfordert eine komplette Neukonzeption des Batteriebusses, anstelle der bisher verfolgten Orientierung an Dieselfahrzeugkonzepten. Im vorliegenden Projekt wird darum ein Demonstrationsfahrzeug basierend auf neuen Erkenntnissen aus der Forschung, der Technologieentwicklung und Schweizer Innovationen entwickelt, gebaut und im realen Liniendienst getestet und betrieben. Das Fahrzeugkonzept überzeugt mit einem umfassenden Thermomanagement und neuen Technologien bei Antrieb, Heizung, Klimatisierung und Isolation. Dies ermöglicht unter anderem den Wegfall der fossilen Zusatzheizung, eine hohe betriebliche Flexibilität und gleiche resp. höhere Fahrgastkapazitäten wie bei Dieselbussen.

Unsere Motivation

Es gilt das Spannungsfeld zwischen Reichweite, installierte Batteriekapazität, Ressourceneinsatz, Energieverbrauch und Nutzlast zu verbessern, um den Anwendern ein Substitut zum heutigen Dieselfahrzeug anzubieten. Damit kann den hohen betrieblichen Anforderungen des öffentlichen Verkehrs der Schweiz insbesondere in Agglomerationsgebieten gerecht werden. Es gilt sowohl die Energieeffizienz wie auch die installierte Energie Hand in Hand zu optimieren. Die Erhöhung der Batteriekapazität hat keinen oder einen vernachlässigbar kleinen Einfluss auf die Nutzlast des Fahrzeugs oder die Energieeffizienz. Die Erhöhung der Reichweite um 50% gegenüber E-Bussen der 2. Generation wird damit erreicht. 

 

Einsatz

Das Fahrzeug kann nicht nur von der VBZ in städtischen Gebieten eingesetzt werden, sondern bewährt sich auch im harten alpinen Wintereinsatz. Selbst unter extremen Bedingungen sind Reichweiten von bis zu 300 km möglich, auch während der Wintermonate. Dies wird unter anderem im Rahmen des geplanten Feldversuchs nachgewiesen.  

Die innovativen Arbeitspakete

Entdecken Sie die Zukunft des öffentlichen Verkehrs mit Swiss eBus Plus von HESS. Unser revolutionäres Konzept bietet: Swiss eBus Plus definiert den Standard für Nachhaltigkeit, Komfort und Effizienz im öffentlichen Verkehr – und HESS ist stolz darauf, gemeinsam mit unseren Partnern, an vorderster Front dieser Innovationen zu stehen.

ThermoJacket-2

Thermo Jacket

Optimierte Wagenkasten Isolation

Durch den gezielten Einsatz von Wärmedämmmaterialien wird die gesamte Isolierung des Wagenkastens erheblich verbessert. Wir setzen innovative Materialien in verschiedenen Bereichen wie Verglasung, Seitenwänden, Boden und Dach ein, um diese Verbesserungen zu erzielen. Unser Fokus liegt dabei auf der Beseitigung von Wärmebrücken. Diese Massnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und den thermischen Komfort für die Passagiere zu erhöhen. Darüber hinaus unterstützen sie die Nachhaltigkeitsziele unseres Projekts Swiss eBus Plus, indem sie die Effizienz und Umweltfreundlichkeit unserer elektrischen Busse verbessern.

ThermoControl-1

Intelligent Thermocontrol

Intelligentes Thermomanagementsystem

Das intelligente Thermomanagementsystem gewährleistet bedarfsgerechte Steuerung von Heizung und Klima, ohne den thermischen Komfort zu beeinträchtigen. Durch kontinuierliche Datenerfassung und -analyse wird das System optimiert und an zukünftige Bedingungen angepasst, um Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern. Für die neu eingesetzten Wärmepumpen, welche sowohl Fahrgastraum, Fahrerarbeitsplatz und die Batterie klimatisieren, wird das natürliche Kältemittel CO2 eingesetzt. Swiss eBus Plus verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch den Fahrgastkomfort durch Berücksichtigung von Luftqualität und -feuchtigkeit. HESS setzt damit Massstäbe für nachhaltigen und komfortablen öffentlichen Verkehr.

SmartTransportSystem-1

Smart Transport System

Modulare Architektur

Unser Forschungsprojekt Swiss eBus Plus hat die Vielseitigkeit eines Schweizer Taschenmessers. Die zahlreichen Innovationen können bei den verschiedenen Fahrzeuggrössen und Ladetechnologien verwendet werden.

Für die jeweiligen Einsatzbedingungen der Transportunternehmung können die Fahrzeuge bedarfsgerecht ausgelegt werden und die Ressourcen effizient eingesetzt werden, indem nur das verbaut wird, was wirklich benötigt wird.

Factsheet zum lighTram® 10 Plug

Stand April 2024

Ein Projekt von:

HESS, ETH Zürich, VBZ, BFH, mit Unterstützung vom BFE (P+D Programm)

Linie:

VBZ-Linien: 35, 38, 39, 40, 42, 64, 73

Linienumlauf:

> Reichweite Winter (-5 °C): 300 km

Fahrzeug:

Swiss eBus plus

Kapazität total:

76 + 2

Wagenkasten:

Aluminium System CO-BOLT®

> Wagenkasten und Verglasung mit innovativen Massnahmen zur Isolation

Lenkung:

Elektrohydraulisch

Antrieb:

  • Zentralmotor auf Achse 2, PM-Motor neuster Generation
  • Antriebsbatterien (NMC Gen3 - Technologie), 510 kWh

Heizen / Kühlen:

100 % elektrisch: Vollautomatisches Heizen und Klimatisieren mit CO₂-Wärmepumpen

> Mit innovativen Thermomanagementsystem

Länge, Breite, Höhe:

ca. 10.8 m / 2.55 m / 3.3 m

Fahrerarbeitsplatz:

VDV kompatibel

Homologation:

Kategorie M3, Typengenehmigung CH/EU

Steckerladung:

CCS, 350kW

OppChrge:

Optional

Gallery

Verfolgen Sie hier die Fortschritte beim Bau des Fahrzeugs und seien Sie live dabei, wenn wir verschiedene Tests durchführen. Erfahren Sie mehr über unser Forschungsprojekt Swiss eBus Plus und bleiben Sie auf dem Laufenden, während wir an innovativen Lösungen arbeiten, um die Zukunft der Elektromobilität voranzutreiben. Erleben Sie hautnah, wie wir die Grenzen des Möglichen ausloten und neue Massstäbe setzen für nachhaltigen und effizienten öffentlichen Verkehr.

Projektpartner

Verpassen Sie keine News rund um das Projekt Swiss eBus Plus